
Lebenslanges Lernen
Das Ename-Zentrum ist auf das „Lebenslanges Lernen“ spezialisiert. Wir versuchen mit Kursen und neuen Lernumgebungen, vor allem im Bereich der Erwachsenenbildung, den Zugang zu dem Kulturerbe für dieses Publikum zu erleichtern.
Wir haben uns von einer "Wissensgesellschaft" zu einer "lernenden Gesellschaft" entwickelt. Wegen des extremen Wachstums des Internets stehen uns so viele Informationen, wie nie zuvor in der Geschichte der Menschheit, sofort zur Verfügung. Die durchschnittliche Lebenserwartung steigt und im Laufe unseres Lebens sind wir alle länger aktiv als zuvor. Eine ständige Anpassung an neuen Anwendungen und Möglichkeiten ist für das allgemeine Wohl erforderlich geworden. In der Zukunft wird die Rolle des geistigen Erbes immer wichtiger in der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung unserer Gesellschaft. Daher sollte auch die Gesellschaft für diese Entwicklungen vorbereitet und daran angepasst werden.
Kurse für Kulturerbe Führungen
"Die Vorgeschichte vom Kemmelberg" ist der erste vollständige Grundkurs für Führungen, die von dem Ename Zentrum entwickelt wurde. Der Kurs beabsichtigt, ein neues Landschaftserlebnis auf der Kulturstätte vom Kemmelberg durch gezielte Informationen über die archäologische Vergangenheit, die auf bestimmte Stellen mit der Landschaft verbunden sind, im Vordergrund zu stellen. Der Kurs basiert auf das Verständnis neuer Entwicklungen in der Interpretation.
Grundtvig: Erlebnispädagogik in historischen Stätten und Museen (ELHSM)
"Erlebnispädagogik in historischen Stätten und Museen" ist ein EU-Grundtvig Bildungsprogramm, das ein Netz von kulturellen Einrichtungen, Museen, öffentliche Einrichtungen und Ausbildungsstätten in Europa vereint, um Erfahrungen und verschiedene Aspekte der Entwicklung erlebnispädagogischer Aktivitäten in Museen oder in historischen Stätten auszutauschen.
Abgesehen von dem Ename-Zentrum gibt es Partnereinrichtungen in Rumänien, Griechenland, der Türkei und Italien.