
Wer sind wir
Das Ename Zentrum für öffentliche Archäologie und Präsentation des Kulturerbes ist ein führendes internationales Zentrum bezüglich des Fachwissens und der Sachkunde bei der Interpretation des kulturellen Erbes. Das Zentrum basiert auf der ICOMOS-Charta zur Interpretation und Präsentation von Kulturstätten. ICOMOS ist ein internationaler Rat für Denkmalpflege und ein beratendes Gremium des UNESCO. Aufgrund der fachwissenschaftlichen Auswertungen des Kulturgutes, macht ICOMOS die Vorschläge für die Eintragung bestimmter Denkmäler an die UNESCO Weltkulturerbeliste.
Unsere Projekte in Flandern, Europa sowie in den Rest der Welt werden durch einen kreativen, offenen, multidisziplinären und wissenschaftlichen Ansatz gekennzeichnet. Unser Ziel ist es, dass in der Welt, in der wir alle leben, arbeiten und träumen, dem kulturellen Erbe einen bedeutenden Stellenwert zu verleihen.
In Flandern können wir auf zwanzigjährige Erfahrung zurückblicken. Wir haben eine Vorreiterrolle bei der Nutzung von Multimedia sowie den multidisziplinären Ansatz bei der Präsentation des Kulturerbes übernommen.
ICOMOS Ename Charta
Das Ziel dieser Charta ist es, die grundlegenden Prinzipien der Interpretation und Präsentation als wesentliche Bestandteile der Erhaltung des kulturellen Erbes zu definieren und sie als ein Mittel zur Verbesserung der öffentlichen Würdigung, sowie Verständnis des Kulturerbes darzustellen.
Erklärung von Ronse über HUL in der Praxis
Diese Erklärung ist eine Überlegung bezüglich der UNESCO-Empfehlung über die historische Stadtlandschaft (HUL= Historic Urban Landscape) und ist das Ergebnis eines internationalen Workshops zum Thema "Kulturerbe im 21. Jahrhundert und die Zukunft der historischen Stadtlandschaft: Erfahrungen aus China und Europa", der am 26. - 27. Februar 2013 in Ronse, Belgien stattgefunden hat.
Die Schlacht bei Lafelt (Lauffeldt) im Jahre 1747
Das Ename Zentrum betreut eine Bewertungs-Studie über die Schlacht bei Lauffeldt im Jahre 1747. Der Kampf ist auch als die Schlacht von Maastricht bekannt. Diese Studie wurde von der flämischen Denkmalschutzagentur in Auftrag gegeben worden.
Die Universität von Peking (Beijing)
Internationale Zusammenarbeit und der Austausch von Fachwissen ist ein ständiger Faktor für die Herangehensweise des Ename Zentrums. Dies bezieht sich auch auf das Praktikum und internationale Forschungsaufenthalte. Bis Oktober 2013 ist Dr. Zhang Chengyu von der Fakultät für Archäologie und Museologie der Universität Peking in unserem Zentrum tätig. Sie arbeitet an einer Vergleichsstudie über die Interpretation des Kulturerbes in China und in Europa.
Wiegen der europäischen Kultur
Zehn Einrichtungen in acht Ländern starten ein europäisches Netzwerk, das sich auf eine historische Periode, sinnbildlich für die prägenden Jahrzehnte von Europa konzentriert: das frühe Mittelalter, als die Idee "Europa" gegründet wurde.